Unser Beitrag zur Energiewende: sicher, sauber, bezahlbar

Die Energiewende ist zentral für eine sichere, nachhaltige und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft. Dazu wird Deutschlands Energieversorgung grundlegend umgekrempelt:
Weg von nuklearen und fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien und mehr Energieeffizienz.
Wo produziert wird, wird auch Energie verbraucht. In besonderem Maße trifft das auf Industriebetriebe zu, die u.a. im Schichtbetrieb produzieren und die Maschinen nur wenige Stunden in der Woche stillstehen. Setzen Sie sich für eine nachhaltige Prozesswärme-Rückgewinnung in der Industrie ein.
Jährlich zum Energietag für erneuerbare Energien am 27. April mit dem Motto „Ganz klar. Erneuerbar.“ dreht sich alles um erneuerbare Energien und nachhaltige Lebensweise. Der Energietag ist eine Gelegenheit über die Bedeutung von Energie und Nachhaltigkeit nachzudenken. Energie ist ein wesentlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens, aber auch ein Gut, das sorgfältig und nachhaltig genutzt werden sollte. Denn wir sollten bereits heute an Morgen denken, indem wir die Bedürfnisse heutiger Generationen sicherstellen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen. Bei der globalen Lösungsfindung gilt es einen effizienten Mix aus verschiedenen Energiequellen und Energieträgern zu finden.
Die Abwasser-Rückgewinnungsanlage: Ein Beitrag zur Wasserwärme-Rückgewinnung
Wir, das Team der U.V.A haben die Zeichen einer globalen nachhaltigen Strategie erkannt und eine Lösung für die Industrie konzipiert, die Energieeffizienz, sowie Material- und Ressourceneffizienz gemeinsam denkt. Nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) nennen in der „Energieeffizienzstrategie 2050“, dass Zwei Drittel des Endenergiebedarfs in der Industrie auf Prozesswärme, die sich auch im Wasser wiederfindet, bezogen wird. Die CO2-neutrale Bereitstellung von Prozesswärme ist eine Grundvoraussetzung zur Erreichung der Klimaziele Deutschlands.
Hier gilt es als guten Grundsatz zu nennen:
„Zurückgewonnene Energie ist bereits bezahlt!“
- Doch wie lassen sich Abwasser-Rückgewinnung und Energie-Rückgewinnung miteinander vereinen?
Zentral wie man bereits dem Produktnamen entnehmen kann, geht es bei der Anlage darum, Wasser zurückzugewinnen. Gleichzeitig werden aber auch andere Ressourcen zurückgewonnen, wie Energie.
Effizienter Einsatz der Abwasser-Rückgewinnung zur Prozesswärmebereitstellung: Mit dem zurückgewonnenen Wasser (Permeat) sind weitere Ressourcen wie die Wärmeenergie erhalten geblieben, sodass im Wiederverwendungsprozess eine geringere Energie zum Aufheizen des Wassers benötigt wird, um den Qualitätsstandards in Prozessen gerecht zu werden.
Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen wie Energie. Die Verringerung des Ressourcenverbrauchs und die Wiederverwendung des zurückgewonnenen Wassers (Permeat) mit seinen Schätzen wie Wärmeenergie tragen wesentlich zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks ihres Unternehmens bei. Es handelt sich um einen wichtigen Schritt, um den wachsenden Anforderungen an umweltbewussten Wirtschaften gerecht zu werden.
Energierückgewinnung wird immer bedeutender: Die natürlichen Ressourcen zur Energiegewinnung werden immer knapper und die Kosten für ihre Nutzung steigen. Daher muss die Energiewirtschaft zwingend effizienter arbeiten. Gerade in Industriebetrieben geht in Energie in Form von Abwärme verloren, die sekundär genutzt werden könnte. Nicht bei uns- Denn wir gewinnen mit unserer Abwasser-Rückgewinnungsanlage auch Wärme zurück und setzten diese erneut im Prozess ein. Somit wird die Endenergieproduktivität gesteigert und damit verbunden der Endenergieverbrauch für Wärme reduziert.
Reduzierung von Betriebskosten: Ein geringerer Verbrauch durch Rückgewinnung von Energie über Abwasser-Rückgewinnung führt zu erheblichen Kosteneinsparungen. Diese Einsparungen verbessern neben der Rentabilität ihres Betriebs, sondern machen auch Investitionen ich nachhaltige und zukunftsfähige Technologien finanziell attraktiv.
Gas, Öl…. Hier handelt es sich um fossile Energieträger beispielsweise für einen Dampfkessel die nur begrenzt zur Verfügung stehen. Diese Energieträger werden immer knapper. Mit der Konsequenz, dass die fossilen Energieträger nicht zukunftsfähig sind, steigen die Kosten. Lassen Sie uns gemeinsam heute bereits an morgen denken und eine maßgeschneiderte zukunftsfähige Abwasser-Rückgewinnungsanlage für Sie konzipieren.
Integrale Betrachtung von Effizienzmaßnahmen: Industriebetriebe sind meist in Kreislaufzyklen aufgebaut. Die vorhandenen Kreislaufzyklen werden in der Planung und Installation einer Abwasser-Rückgewinnungsanlage analysiert und entsprechend mithilfe einer modularen System-Konstruktion an die Bedarfe des Betriebes angepasst. Es werden an die Bedarfe angepasste Rückgewinnungs-Behälter installiert, die die entsprechenden Ressourcen wie Wasser und Wärmeenergie auffangen können und entsprechend zur Wiederverwendung aufbereitet werden.
Erfüllung von Umweltstandards und -vorschriften: Durch den Einsatz unserer Anlage können Unternehmen wie Industriebetriebe nicht nur ihre Umweltauswirkungen verringern, sondern auch leichter lokale und internationale, aktuelle und zukünftige Umweltvorschriften erfüllen.
Fazit: Gestalten Sie mit uns ihren Betrieb Energie- und Ressourcenschonend.
Abschließend lässt sich festhalten, dass unsere Abwasser-Rückgewinnungsanlage ein System zur Energierückgewinnung darstellt. Durch die Installation unserer Anlage bieten wir ihnen eine zukunftsweisende, erschwingliche und rentable Lösung für ihren Betrieb. Dabei gilt es hervorzuheben, dass die Einhaltung Qualitäts- und Umweltstandards sowie -vorschriften gewährleistet wird!
Wir von der U.V.A sind stolz darauf, unseren Kunden eine maßgeschneiderte, individuelle, revolutionäre und zukunftsweisende Lösung präsentieren und anbieten zu können. Mit diesem Artikel konnten wir darauf Aufmerksam machen, dass unsere Abwasser-Rückgewinnungsanlage einen sehr bedeutsamen Beitrag zur Energierückgewinnung beitragen kann. Lassen Sie uns gemeinsam in ein Boot setzen und in eine ressourcenschonende Zukunft schippern!